Mini-Solaranlagen für daheim und unterwegs
Wichtige Hintergrund-Infos zur Photovoltaik und viele praktische Tipps für Balkonkraftwerke und andere kleine Stecker-Solaranlagen – einschließlich Hinweisen, welche Komponenten und Verwendungsformen sich unter welchen Umständen lohnen: exakte Simulationsergebnisse für Rentabilität, optimale Modul-Ausrichtung und die Verwendung von Wechselrichtern und Speicherbatterien inklusive Regelung.
Zusammenfassung
Mit einem sog. Steckersolargerät kann man einfach und günstig Solarstrom gewinnen und über eine Steckdose direkt ins Hausnetz einspeisen. Das spart Stromkosten und rechnet sich je nach verwendeten Komponenten, Aufstellung der Solarmodule und Stromverbrauch schon nach wenigen Jahren Betrieb — allerdings nur soweit man den Strom auch gleichzeitig selbst verbraucht. Weil diese Betriebsart den überschüssigen Strom an die Allgemeinheit weitergibt und keine Batterie benötigt, ist sie für die ökologische Gesamtbilanz am besten.
Für eine gewisse Unabhängigkeit von der nicht ständig kräftig vorhandenen
Sonneneinstrahlung und vom allgemeinen Stromnetz
braucht man eine aufladbare Batterie als Stromspeicher und weitere Geräte,
was das Ganze deutlich aufwendiger und teurer macht.
Mit Strompufferung
und einer geeigneten vom aktuellen Verbrauch im Haushalt abhängigen
Regelung
lässt sich überschüssige Energie zwischenspeichern
und bei Bedarf wieder abrufen und damit der Eigenverbrauchsanteil erhöhen.
Eine Inselanlage ist ohne Stromanschluss verwendbar,
soweit die Speicherkapazität und Sonneneinstrahlung zum Nachladen reicht.
Zielsetzung und Abgrenzung
Hier geht es nicht um Solarthermie, also die direkte Gewinnung von Wärme durch Sonneneinstrahlung, sondern um die Erzeugung von elektrischem Strom. Es geht auch nicht primär um „große“ Photovoltaik-Anlagen etwa auf Hausdächern (dazu gibt es z.B. einen fundierten Leitfaden von der HTW Berlin), wobei viele Aspekte natürlich gleich oder leicht übertragbar sind.
Meine Motivation als Autor ist vor allem physikalisch-technische Bildung — also relevante Zusammenhänge zu verstehen und möglichst hilfreich darzustellen. Ich verfolge keinerlei kommerzielle Interessen (Verkauf, Sponsoring, o.ä.) — finanziell geht mir es darum, wie ich selbst und Andere mit vertretbarem Aufwand und geringen Kosten möglichst viel Nutzen aus eigenem Solarstrom ziehen können.
Alle Inhalte sind von mir selbst recherchiert (meist online) und beschrieben,
wobei ich viele Quellen verlinke, die ich interessant und hilfreich finde.
Sehr viel praktisch Relevantes habe ich durch den Austausch zu PV-Angeboten
auf myDealz.de mitbekommen, überprüft und eingebaut.
Auch über das Photovoltaik-Forum
und PV-Enthusiasten vom Solar2030 e.V.,
bei dem ich sei der Gründung Mitglied bin, kamen einige wertvolle Hinweise.
Um möglichst verlässliche und detaillierte Werte zum nutzbaren Ertrag von
PV-Anlagen auch mit besonderen Eigenschaften ohne oder mit Speicher zu erhalten,
habe ich einen eigenen Simulator mit vielen Optionen entwickelt,
dessen Ergebnisse an mehreren Stellen maßgeblich eingeflossen sind.
Als Privatperson und auch als naturwissenschaftlich-technisch versierter Nichtprofi kann ich natürlich keine offiziellen Informationen bzw. absolut verlässliche Hinweise geben und für die Inhalte keine Gewähr oder gar Haftung übernehmen. Wer bezüglich Stecker-PV-Anlagen etwas Offizielleres sucht, der sei z.B. auf den schönen Leitfaden von SmartGridsBW und die „Fachinformation“ des DKE verwiesen.
Nutzungslizenz
Die Verlinkung, Weitergabe und sonstige Weiterverwendung dieser Inhalte,
auch in geeigneten Auszügen, ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
Bedingungen sind dabei Quellenangabe und Weitergabe unter gleichen Bedingungen,
was bei Verlinkung automatisch der Fall ist.
Lizenzkürzel:
CC BY-SA 4.0
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Nutzunglizenz
- Inhaltsverzeichnis
- Photovoltaik und ihr möglicher Ertrag
- Stromverbrauch und Einspeisung im Haushalt
- Eigenverbrauch und seine Berechnung
- Nutzungsvarianten
- Direkte Netzeinspeisung (Steckersolargerät SSG, „Balkonkraftwerk“)
- Hausnetzeinspeisung mit Speicherbatterie
- Inselanlage (mit Batteriespeicherung)
- Kombination aus Hausnetzeinspeisung und Inselanlage
- Auswahl und Nutzung von Komponenten
- Beispiel-Konfigurationen